Rat und Hilfe
Dienstzeit: jeden Mittwoch, im Besprechungszimmer neben der HAK Direktion von 8:00 – 13:00 Uhr
Telefon: 0664 / 80 34 555 506
📧
Sie können sich bzw. du kannst dich gerne an mich wenden:
Alle schulpsychologischen Beratungsgespräche/ Untersuchungen erfolgen freiwillig, vertraulich und sind kostenfrei!
Weitere Informationen bekommst du in der Schulpsychologischen Beratungsstelle Liezen der Bildungsdirektion Steiermark:
Telefonnummer: 05/0248 345 686
Homepage: www.bildung-stmk.gv.at/service/schulpsychologie
Dienstzeit: jeden Dienstag, im Ärztezimmer vor den Turnsälen von 7:45 – 10:45 Uhr
Telefon: 050248072
📧 keil.renate@bafep-liezen.at
Aufgabenbereiche
Kinder verbringen einen großen Teil ihres Alltages in der Schule.
Wir helfen mit, das Klima in der Schule so zu gestalten, dass sich die Kinder wohl fühlen.
Wir untersuchen jedes Kind einzeln in regelmäßigen Abständen im Sinne einer Vorsorge-Untersuchung, die für das Kind verpflichtend ist. Sinn dieser Untersuchung ist es, Erkrankungen und Entwicklungsstörungen, aber auch ansteckende Krankheiten rechtzeitig zu erkennen. Die Schulärztin/der Schularzt stehen unter Schweigepflicht.
Wir wollen die am einfachsten zu erreichende ärztliche Anlaufstelle für Schüler*innen bei Erkrankungen und Krisen sein: keine ecard, keine Honorare, keine Terminvereinbarung, nicht einmal das Einverständnis der Eltern ist erforderlich
Wir beraten und informieren Kinder und Eltern bei Verdacht auf gesundheitliche Störungen. Die Behandlung obliegt nicht uns Schulärzten, sondern den HausärztInnen und ÄrztInnen Ihres Vertrauens. Wir stehen aber natürlich zur Ersten Hilfe Leistung bereit.
Mit lieben Grüßen
Renate Keil
0676/ 7890674
📧
Dienstzeit: jeden Montag von 09:20 bis 10:20 Uhr, im Besprechungszimmer neben der HAK
Du …
… hast Sorgen wegen deiner Noten oder Frühwarnungen?
… hast deine Ziele aus den Augen verloren?
… hast Lernschwierigkeiten und möchtest ein Lerncoaching?
… kannst keine Motivation mehr aufbringen?
… brauchst eine Beratung rund um das Thema Schule und Ausbildung?
… hast keinen Plan wie es weitergehen soll?
Wenn du dich bei einer Frage angesprochen fühlst, dann bist du im Jugendcoaching genau richtig! Lass uns gemeinsam herausfinden, wo deine persönlichen Wünsche und Ziele liegen und was du brauchst, damit es für dich erfolgreich weitergehen kann. Die Beratung ist freiwillig und kostenlos!
Wie kommst du zum Jugendcoaching?
Melde dich telefonisch, per SMS oder per E-Mail und/oder komm in meine Sprechstunde an deiner Schule.
Nach telefonischer Vereinbarung findest du mich auch am Standort Fronleichnamsweg 11, im 1. Stock, 8940 Liezen, Termine außerhalb der Sprechstunde sind möglich.
Ich freue mich auf dich!
Mag. Juliana Prommer 0676/ 7890674 -
0676/ 840 830 322
0676/ 840 830 316
📧
Unsere Namen sind Daniela und Marigona. Wir arbeiten bei SERA Soziale Dienste gGmbH und sind beide Sozialpädagoginnen. Wir sind in der Offenen Jugendarbeit in Liezen (Kulturhausstraße 11, 8940 Liezen) und im Streetwork Liezen (Hauptplatz 10, 8940 Liezen) tätig.
Erreichbarkeit:
Wir sind immer dienstags am Bundesschulzentrum Liezen von 11:00 – 12:00 Uhr anwesend.
Schüler*innen können sich während der Pausenzeiten an uns wenden.
Wir sind außerdem von Montag bis Freitag persönlich sowie telefonisch, über social media oder per Mail erreichbar.
Was bietet schulbezogene Jugendsozialarbeit?
• Gespräche mit und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern (z.B. beraten, zuhören, Begleitung zu anderen Einrichtungen)
• Kooperation mit Lehrkräften (z.B. Gesprächspartner*in, Unterstützung, Mitgestaltung von Schul- und Unterrichtsprojekten)
• Angebote für Eltern (z.B. Beratung bei familiären Schwierigkeiten, Informationsweitergabe)
• Vernetzungs- und Gemeinwesenarbeit (z.B. Kontaktaufnahme mit anderen sozialen Einrichtungen, Öffentlichkeitsarbeit über Gemeindezeitungen)
Schulbezogene Jugendsozialarbeit – Streetwork in unserem Haus
Die MitarbeiterInnen beraten, begleiten und unterstützen SchülerInnen, Lehrkräfte und Eltern bei allen Anliegen, Fragen und Problemen. Die schulbezogene Jugendsozialarbeit ist ein freiwilliges und kostenloses Angebot.
Email:
Weitere Informationen finden Sie hier …
Streetwork Liezen
Hauptplatz 10, 8940 Liezen
Mag. Daniela Englacher, Tel.: 0676/ 840 830 322
E- Mail:
Jugendzentrum Liezen
Kulturhausstraße 11, 8940 Liezen
Marigona Nrecaj, MA Tel.: 0676 840 830 316
E-Mail:
Dienstzeit: jeden Donnerstag von 10:20-11:10 Uhr im Konferenzzimmer
📧
Die Bildungsberatung informiert dich/Sie an Informations- und Präsentationstagen über die Ausbildungsinhalte und Organisation.
Die Bildungsberatung vernetzt sich mit anderen Schulen, Trägereinrichtungen etc., um dir eine gute Zukunft zu sichern!
BILDUNGSBERATUNG an unserer Schule
Mit der Reife- und Diplomprüfung an der BAfEP Liezen eröffnet sich allen MaturantInnen der direkte Einstieg in das Berufsfeld der ElementarpädagogInnen.
Kompetente PädagogInnen, die über ein reichhaltiges Methodenwissen verfügen, und die wertschätzend und feinfühlig auf junge Kinder eingehen können, sind in Kinderkrippen und Kindergärten stark gefragt.
Daneben werden die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für MaturantInnen immer zahlreicher: z.B. das hausinterne Kolleg zur Sozialpädagogik
So werden Studierende aus der BAfEP mit pädagogischem Basiswissen gerne an den pädagogischen Hochschulen und den kirchlich pädagogischen Hochschulen zu den Lehramtsstudien der Volkschule, aber auch der mittleren und höheren Schulen aufgenommen. Und nicht zu vergessen: auch im Ausbildungsbereich der inklusiven Pädagogik und inklusiven Sozialpädagogik sind BAfEP-AbgängerInnen, die sich für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen im Kleinkind-, oder Jugendalter interessieren, von Belang.
Mit entsprechenden Aufnahmeverfahren sind BAfEP-MaturantInnen auch die Türen und Tore zu den facheinschlägigen Studien der Erziehungs- und Bildungswissenschaften, der Pädagogik sowie der Psychologie geöffnet. Bemerkenswert aber ist, dass die AbsolventInnen auf der Basis der bestandenen Zentralmatura/Aufnahmeverfahren unter mehr als hundert Studien auswählen können. Die Spannweite reicht von natur-, geistes-, sprach-, rechtswissenschaftlichen, kreativen, musischen, bis hin zu sport-, bewegungs- und gesundheitsbezogenen Studienangeboten. So machen sich BAfEP-AbsolventInnen z.B. später gerade im Bereich der Logopädie, der Sprachheilpädagogik, der Physio- und/oder der Ergotherapie verdient.
Interessant zu wissen ist, dass mit der Bildungsberatung vorab eine Umfrage zu den gewünschten Zukunftsvorstellungen der MaturantInnen erfolgt, sodass eine zielgerichtete Ausbildungsberatung erfolgen kann. So können sich weitere verschiedene andere Kollegs, Hochschulen, Fachhochschulen und UNIS an gut orientierten StudentInnen, die wissen, was sie interessiert und was sie in der Zukunft erwartet, erfreuen.
Eine Informationsveranstaltung in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Trägervereinen unterstützen den START in den BERUF.
Auch BerufseinsteigerInnen können sich in folgenden Bereichen weiter berufsbegleitend professionalisieren: Bachelor- und Masterstudium der Elementarpädagogik. Berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten finden sich z.B. zu verschiedenen pädagogischen Konzepten, wie das der Montessoripädagogik, der Reggiopädagogik, der Emmi Pikler Pädagogik, der Motopädagogik, etc.
VIEL ERFOLG BEIM SPRUNG IN DEINE ZUKUNFT!
WEBLINKS IM BEREICH DER BILDUNGSBERATUNG: