Pädagogische Qualität im Kindergarten bezieht sich auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder und ist Voraussetzung für eine umfassende Unterstützung kindlicher Bildungsprozesse. Die Begegnung mit der Natur war immer schon ein Schwerpunkt der Kindergartenpädagogik:
die Beschäftigung mit den Jahreszeiten
mit Tieren und Pflanzen
mit Naturmaterialien….
…und so sind regnerische Tage eine willkommene Abwechslung, sich mit der notwendigen *Grundausstattung *wie Regenmäntel und Regenhosen und Gummistiefeln , in den nahe gelegenen Wald aufzumachen. Beim Spaziergang durch den Regen gewinnen die Kinder zahlreiche neue Erfahrungen…
Kinder erleben Freude an Bewegung in der frischen Luft, finden viele neue Begriffe rund um das Regenwetter, erleben sinnliche Eindrücke rund um Regentropfen/das Wasser, wie fühlt es sich an, wie hört es sich an, wie schmeckt es… lernen Wasser als zentrale Voraussetzung für das Leben wertschätzen, lernen Informationen zum Wasserkreislauf kennen, messen und vergleichen Wassermengen, Denken und Handeln im Sinne von Nachhaltigkeit….
„Wer in die Natur hineinschaut, findet eine Vielzahl von Fragen“
Kinder tun das von sich aus, spontan und völlig unvoreingenommen.
Die alterserweiterte Kindergruppe ist regelmäßig zu Gast am Islandpferdehof der Fam.Mandl.
Die Kinder erleben bei ihren Ausflügen auf den Pferdehof grundlegende Kenntnisse der Pferdehaltung und des Tierverhaltens, sie lernen neue Bewegungserfahrungen am Pferd, wobei die Koordination aller Muskeln der Kinder in hohem Maße gefördert wird.
Der Umgang mit und das Bewegen auf dem Pferd fördern die Gesundheit und das spricht viele Sinne der Kinder an: Sehen, Riechen, Hören und Tasten.
Über die Pflege lernen die Kinder das Artverhalten des Pferdes kennen, sie übernehmen Verantwortung für dessen Wohlergehen, was wiederum zu Selbständigkeit und Selbstorganisation bei den Kindern führt.
Kinder sind von Natur aus WissenschaftlerInnen, sie sind neugierig, beobachten, erforschen, untersuchen, probieren, sammeln und sortieren Fundstücke, experimentieren mit Dingen, lernen und fassen dabei gleichzeitig Vertrauen zu ihrer Umwelt.
Die Natur und die Umwelt zu achten und zu schützen, muss uns allen ein besonderes Anliegen sein. Darum sind wir in der alterserweiterten Gruppe besonders bemüht Naturerfahrungen in den nahe gelegenen Liezener Enns Auen bzw. am Islandpferdehof der Fam. Mandl zu sammeln.
Kindergartenkinder sind für Naturerfahrungen besonders empfänglich. Kein Alter ist geeigneter, ein lebenslanges intensives Verhältnis zur Natur und zu Tieren aufzubauen.
Nur wer über seine Umwelt Bescheid weiß, wird sie schützen!